03.04.2025 von Viktor Siebert
Ein nicht seltener Gast: Okuma MSM Unit
Ein nicht seltener Gast in unserem Reparaturbetrieb ist die Okuma Unit Type MSM E0241-680-014B.
Diese Einheit ist für den reibungslosen Betrieb aller Antriebskomponenten in den Okuma-Maschinen (z.B. Okuma MX-45V oder MX-55V mit Steuerung OSP-U100M/OSP-10M) zuständig. Sie steuert und überwacht die Maschinenbewegungen und -funktionen und ist daher als Zwischenglied sehr wichtig.
Vorsicht beim Kauf gebrauchter Geräte
Mittlerweile gibt es keine neuen Geräte dieser Art mehr auf dem Markt; man kann sie lediglich gebraucht erwerben, wovon wir dringend abraten. Wir haben selbst einige Geräte dieser Art gekauft, um sie als Austauschgeräte für unsere Kunden bereitzuhalten. Bisher waren jedoch alle Units bereits vorbeschädigt. Dies haben uns auch Kunden bestätigt. Offenbar werden die defekten Einheiten ausgetauscht und landen anschließend auf dem freien Markt.
Typische Fehler und Symptome
Folgendes passiert: In den meisten Fällen handelt es sich um Aussetzfehler bei diesen Units. Sie können durchaus Tage oder sogar Wochen problemlos funktionieren, aber je nach Betriebstemperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen usw. kommt es früher oder später zu einem Ausfall, welcher verschiedene Erscheinungsbilder haben kann. Manchmal fällt eine Achse aus, ein anderes Mal erscheint ein Total-Failure-Alarm auf dem Bildschirm und nichts funktioniert mehr. Es ist enorm schwierig zu erkennen, woran dies genau liegt. In den meisten Fällen tauscht man die Einheit aus und dann ist Ruhe. Dies gilt allerdings nicht immer, besonders wenn man solche Einheiten auf dem Gebrauchtmarkt erwirbt oder gar aus Asien bezieht, wo sie oft als „Neuteil“ angepriesen werden. Da nahezu alle Geräte vorgeschädigt sind, zeigen sie nach einer gewissen Betriebszeit erneut ähnliche Fehlerbilder.
Ein Kunde auf Irrwegen
So erging es auch einem unserer Kunden. Er verlor bereits alle Nerven, bis er irgendwann den Tipp erhielt, dass es an der Einheit liegen könnte. Direkt bei Okuma zu kaufen war ihm zu teuer und unsicher – denn falls es doch nicht an der Einheit liegen sollte, würde Okuma diese nicht zurücknehmen, sofern er sie selbst eingebaut hätte. Nur bei einem Techniker-Einsatz wäre eine Rücknahme möglich, jedoch dann mit Verlusten. So entschied er sich, eine gebrauchte Einheit über einen der Ersatzteil-Dienstleister zu kaufen, welche es derzeit „wie Sand am Meer“ gibt. Der Dienstleister versprach eine sichere Funktion und vermittelte den Eindruck, dass er sich gut auskenne.
Ernüchternde Realität nach dem Kauf
Die Einheit kam recht flott an und unser Kunde baute sie ein. Bereits nach zwei Tagen gab es jedoch erneut einen Shutdown. Die Einheit reagierte auf Erschütterungen. Unser Kunde rief den Lieferanten an und musste zunächst feststellen, dass die Einheit von diesem lediglich „besorgt“ worden war und der Lieferant keinerlei technische Ahnung hatte. Der Dienstleister versprach, das mit seinem Lieferanten abzuklären. Zwei Tage später kam die Empfehlung, alle Kabel zu überprüfen. Unser Kunde ließ daraufhin sämtliche Kabel, Anschlüsse und Stecker von einem Elektroniker kontrollieren, doch nichts half – bei jeder Erschütterung hing sich die Einheit weiterhin auf.
Verzweiflung und vergebliche Versprechen
Unter etwas Druck konnte er die Einheit schließlich zurücksenden und erhielt das Versprechen eines schnellen Umtauschs. Nach zwei Wochen und mehreren Telefonaten sowie E-Mails kam tatsächlich eine „neuwertige Einheit“ an. Er baute diese erneut ein und diesmal zeigte sich der Fehler sofort. Die Maschine spuckte nur noch Fehlermeldungen aus und nichts funktionierte mehr. Er rief erneut beim Dienstleister an, welcher nun noch ratloser war als zuvor. Die Situation eskalierte. Der Dienstleister versprach zwar, sich zu kümmern, tauchte dann aber komplett ab. Weitere zwei Wochen versuchte unser Kunde verzweifelt, ihn zu erreichen – vergebens. Das Geld hatte er bereits vollständig überwiesen, stand nun mit einem defekten Ersatzgerät da und fand keine Lösung.
Professionelle Reparatur als Rettung
So kam er schließlich durch eine Empfehlung auf uns. Wir erhielten das defekte Gerät, welches er beim Dienstleister gekauft hatte, zur Reparatur, während seine Maschine weiterhin mit der halbdefekten Einheit arbeitete. Zunächst haben wir die Einheit gründlich untersucht und in unsere Testmaschine eingebaut. Der Fehler bestätigte sich – die Einheit war eindeutig defekt.
Da wir umfangreiche Erfahrung mit diesen Units besitzen, konnten wir das Gerät, das nach unserer Einschätzung vom asiatischen Markt stammte, reparieren. Es handelte sich keinesfalls um eine neue, sondern um eine gebrauchte Einheit, die lediglich kosmetisch aufgearbeitet wurde. Die Fehlerquellen waren uns bekannt und wir konnten sie innerhalb von drei Werktagen instand setzen.
Zufriedener Kunde, nachhaltige Lösung
Etwa eine Woche später berichtete unser Kunde glücklich, dass die überholte Einheit seit dem Einbau keinerlei Fehler mehr zeigte. Er möchte uns nun auch gerne die zweite Einheit zusenden. Er ist erleichtert, endlich eine dauerhafte Lösung gefunden zu haben. Obwohl er mit dem vermeintlichen Dienstleister Pech hatte, konnte er am Ende doch noch Geld sparen. Jetzt hat er sogar eine funktionsfähige Ersatzeinheit auf Lager, womit er bei zukünftigen Reparaturen – er betreibt mehr als 50 Bearbeitungszentren – erheblich sparen kann.
Diese Geschichte verdeutlicht, was derzeit auf dem Gebrauchtmarkt geschieht und wie wichtig es ist, rechtzeitig Experten zu konsultieren
Link zum erwähnten Unit: Okuma-E0241-680-014b Unit Type MSM
similar types E0241-680-014c, E0241-680-014c, E0241-680-014f
Weitere Informationen zu unseren Okuma -Reparaturen finden Sie hier: Okuma Antriebstechnik Reparatur
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa – Antriebstechnik haben. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.