13.04.2025 von Viktor Siebert
Preiserhöhung durch Zollproblematik
Okuma MPS45 Ord.Nr. 1006-2203 Power Supply
Vor kurzem rief uns ein renommiertes Unternehmen an, welches mehrere Okuma-Maschinen in seinem Bearbeitungspark betreibt. Der Kunde teilte uns mit, dass er aufgrund der jüngsten Zollproblematik mit den USA nicht mehr auf den Maschinenhersteller zählen kann. Wegen dieser Zollgeschichte wurden die Preise für Austauschgeräte drastisch um 40 % erhöht. Das besagte Ersatzgerät, das ausschließlich im Austausch erhältlich ist, kostet nun satte 9.000 Euro. Unser Kunde empfand es als unverschämt, dass der Lieferant die gestiegenen Kosten vollständig an ihn weitergibt. Seiner Meinung nach hätte eine Erhöhung um 20 % gereicht; 40 % empfand er als maßlos.
Suche nach einer Alternative und Entscheidung für Reparatur
Aufgrund dieser erheblichen Preissteigerung suchte der Kunde nach alternativen Lösungen und entschied sich schließlich, das Gerät bei uns reparieren zu lassen. Ein Nachteil war ihm bewusst: Die Reparatur würde einige Tage dauern. Sein bisheriger Lieferant hätte vermutlich schon am nächsten Tag geliefert. Trotz der Wartezeit überzeugte ihn jedoch unser äußerst fairer Preis, und er akzeptierte, dass er einige Tage länger warten müsste.
Transparenz und Vertrauen durch klare Kommunikation
Da wir mit transparenten Reparaturpauschalen arbeiten, war für unseren Kunden genau diese Offenheit entscheidend. Die ehrliche Darstellung auf unserer Webseite sowie unsere Videos, die deutlich zeigen, wie die Einheiten in einer echten Bearbeitungsmaschine getestet werden, gaben ihm zusätzliches Vertrauen. Insgesamt zahlte der Kunde 1.700 Euro für die Reparatur, und inklusive Einbau betrug die gesamte Reparaturdauer weniger als eine Woche.
Internationale Logistik: Versand nach Neuseeland
Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass eine Reparatur eine sehr sinnvolle Alternative zum Neukauf sein kann, insbesondere dann, wenn der Dienstleister fundierte Reparaturerfahrung besitzt. Unser Kunde sitzt übrigens in Neuseeland, und dennoch war es wirtschaftlich, das defekte Teil per Express rund um die Welt zu senden. Die Versandkosten betrugen lediglich 300 Euro für Hin- und Rücktransport. Das verdeutlicht, dass Entfernungen heutzutage kein Hindernis darstellen, wenn man mit zuverlässigen Versandpartnern zusammenarbeitet. Von insgesamt einer Woche entfielen nur vier Tage auf den Versand und zwei Tage auf die eigentliche Reparatur.
Erfahrung und Qualität bei Okuma-Geräten
Wir reparieren die MIV-Serie von Okuma bereits seit fünf Jahren. In dieser Zeit haben wir spezielle Testeinrichtungen aufgebaut und verfügen sogar über ein originales Okuma-Bearbeitungszentrum. Dadurch sind wir in der Lage, nahezu alle Okuma MIV-, MIP- und VAC-Einheiten unter realistischen Bedingungen zu testen. Dank dieser standardisierten Abläufe verzeichnen wir keine Reklamationen und bieten unseren Kunden stets hohe Qualität zu einem fairen Preis.
Informationen zum Okuma MPS45 Ord.Nr. 1006-2203 Power Supply
Das MPS45 ist ein regeneratives DC-Netzteil, das Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und gleichzeitig überschüssige Energie, die beispielsweise beim Bremsen von Motoren entsteht, zurück ins Netz speist. Es versorgt mehrere MIV-Servoverstärker mit 300 V DC für die Motorsteuerung und 24 V DC für die Steuerungselektronik. Die Kommunikation mit den MIV-Einheiten erfolgt über einen sogenannten „Converter Link“.
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Okuma-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.