- Startseite
- Mitsubishi HC-SFS102 AC Servo Motor


Mitsubishi HC-SFS102
AC Servo Motor
Id: 41133
Kaufen ![]() |
1.700,00 € |
Reparatur | ab 600,00 € |
Austausch ![]() |
1.200,00 € |
- Startseite
- Service
- Mitsubishi
- Servomotoren HC KFS/UFS/MF/MFS/SFS/PQ/RFS Serie
Mitsubishi Servomotoren
Darüber hinaus bieten wir auch Serviceleistungen für Mitsubishi Servomotoren an..
Wir sind auf folgende Motorserien spezialisiert:
- HC..S-.. (Beispiel: HC53S-SZ, HC153S-A42)
- HC-KFS (Beispiel: HC-KFS43, HC-KFS73)
- HC-UFS (Beispiel: HC-UFS13, HC-UFS43K)
- HC-MF (Beispiel: HCMF73-S15, HC-MF43-S15)
- HC-MFS (Beispiel: HC-MFS43, HC-MFS73K)
- HC-SFS (Beispiel: HC-SFS102, HC-SFS352)
- HC-PQ (Beispiel: HC-PQ13, HC-PQ43)
- HC-RFS (Beispiel: HC-RFS153, HC-RFS103)
Unser Reparaturprozess ist präventiv ausgerichtet und beinhaltet eine Reihe von Schritten, die zur Sicherstellung einer hohen Reparaturqualität beitragen.
Fehleranalyse und Lokalisierung
Was können Sie tun?
Fehler bei Servomotoren
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Den Motor probeweise ersetzen.
- Kabelverbindungen überprüfen.
- Motor von der Welle oder vom Riemen befreien und mit verschiedenen Geschwindigkeiten testen.
- Drive überprüfen bzw. ersetzen.
- Isolationsprüfung am Motor durchführen.
- Motor optisch begutachten.
- Encoder-Raum optisch auf Verschmutzungen begutachten, optional von spezialisierten Betrieb reinigen lassen.
- Encodersignale überprüfen: Bei älteren Motoren mit analogen Encoder, die Sinusdiagramme mit einem Oszilloskop auslesen.
Bei Serialencoder die Betriebsspannungen ebenso überprüfen.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, liegt der Fehler in der Regel an einem fehlerhaften Encoder oder verbrauchten Kugellagern.
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Motor von der Welle oder vom Riemen befreien und mit verschiedenen Geschwindigkeiten testen.
- Motoranschlusskabel abklemmen und den Motor komplett von Belastungen befreien. Danach mit der Hand drehen.
Sollte der Motor immer noch schwergängig sein oder ungewöhnliche Geräusche verursachen, dann sind möglicherweise die Kugellager defekt. - Motor auf Isolation und Wicklungen auf Überschlag prüfen.
- Encoder prüfen.
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Encoder-Raum optisch auf Verschmutzungen begutachten, ggf. von einem spezialisierten Betrieb reinigen lassen.
- Encodersignale überprüfen: Bei älteren Motoren mit analogen Encoder, die Sinusdiagramme mit einem Oszilloskop auslesen.
Bei Serialencoder die Betriebsspannungen ebenso überprüfen. - Encoder ersetzen lassen
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Den Motor probeweise ersetzen.
- Kabelverbindungen überprüfen.
- Motor von der Welle oder vom Riemen befreien und mit verschiedenen Geschwindigkeiten testen.
- Drive überprüfen bzw. ersetzen.
- Isolationsprüfung am Motor durchführen.
- Motor optisch begutachten.
- Encoder-Raum optisch auf Verschmutzungen begutachten, optional von spezialisierten Betrieb reinigen lassen.
- Encodersignale überprüfen: Bei älteren Motoren mit analogen Encoder, die Sinusdiagramme mit einem Oszilloskop auslesen.
Bei Serialencoder die Betriebsspannungen ebenso überprüfen.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, liegt der Fehler in der Regel an einem fehlerhaften Encoder oder verbrauchten Kugellagern.
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Motor von der Welle oder vom Riemen befreien und mit verschiedenen Geschwindigkeiten testen.
- Motoranschlusskabel abklemmen und den Motor komplett von Belastungen befreien. Danach mit der Hand drehen.
Sollte der Motor immer noch schwergängig sein oder ungewöhnliche Geräusche verursachen, dann sind möglicherweise die Kugellager defekt. - Motor auf Isolation und Wicklungen auf Überschlag prüfen.
- Encoder prüfen.
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Mögliche Lösungen und Hinweise
- Encoder-Raum optisch auf Verschmutzungen begutachten, ggf. von einem spezialisierten Betrieb reinigen lassen.
- Encodersignale überprüfen: Bei älteren Motoren mit analogen Encoder, die Sinusdiagramme mit einem Oszilloskop auslesen.
Bei Serialencoder die Betriebsspannungen ebenso überprüfen. - Encoder ersetzen lassen
Weitere Fehlermeldungen finden Sie in der Alarmliste, die am Ende des Formulars zum Download bereitsteht.
Umgang mit Parametern

Worauf sollte man bei der Parametrisierung achten?
- In den meisten Fällen werden die Motorparameter im Drive oder der Steuerung gespeichert.
- Besorgen Sie sich die entsprechende Dokumentation oder Software zum Einstellen der Parameter.
Der typische Ablauf der Reparatur von Mitsubishi Servomotoren
Der Reparaturprozess für Servomotoren umfasst folgende Schritte:
- Präventive Überholung - Austausch aller erforderlichen defekten und abgenutzten Teile. Erneuern von Kugellagern und Dichtungen.
- Intensive Reinigung, entlacken und entfetten.
- Neu lackieren.
- Umfassende Abschluss- und Langzeittests an unseren Testständen mit anschließender Endjustage.
- Ausfüllen der Dokumentation und Checklisten.
Hochwertige Ersatzteile für hochwertige Reparaturen


Tausende Ersatzteile auf Lager, die dem Techniker zur Verfügung stehen. Neben dem reinen Ersatz betriebsbeanspruchter Komponenten, ist das Refurbishment verschlissener Bauteile sinnvoll, da komplexe Investitionsgüter zumeist sehr wertvolle Einzelteile enthalten. Deren Ersatz durch Neuteile, verbraucht wertvolle Ressourcen und verursacht hohe Kosten.
Bei den Mitsubishi Servomotoren ersetzen wir
- Encoder
- Encoderkabel
- Encoder-Stecker
- Resolver
- Bremsen
- Kugellager
- Wellendichtring
- O-Ringe
- Leistungskabel
- Leistungsstecker
Zusätzlich ersetzen wir proaktiv bestimmte Bauteile, die sich aufgrund wiederkehrender Defekte als anfällig erwiesen haben.
Um Engpässen und Produktabkündigungen vorzubeugen, überwachen wir unsere Lagerbestände mithilfe prozessorientierter Softwarelösungen. Wir bestellen einige Teile im Voraus und sichern uns bei Serienreparaturen sogar für ein Jahr mit ausreichenden Ersatzteilen ab.
Qualität und Niveau der Reparatur
Der Test findet auf einem hochmodernen Teststand statt, der die Arbeitsabläufe einer realen Bearbeitungsmaschine mit Mitsubishi-Steuerung nahezu vollständig abbildet.
Getestet wird:
- Encoder-Verbindung
- Alarm-Zustände
- Geschwindigkeit
- Strom- und Spannungsverbrauch
- Temperatur
- Vibration
- Geräuschpegel
Wir erweitern kontinuierlich unser Reparatur-Portfolio um neue Serien

Da Antriebs- und Leistungselektronik häufig frühzeitig abgekündigt werden, bestehen Lieferengpässe und Sie geraten möglicherweise unter Druck, Ihren Kunden rechtzeitig Ersatz beschaffen zu können. Wir unterstützen Sie bei der Analyse von Engpässen und arbeiten gemeinsam an optimalen Lösungen.
Zum typischen Ablauf gehören:
- Entwicklung von Testplätzen und -prozeduren.
- Organisation von Ersatzteilen.
- Präventive Reparaturen auf Bauteilebene.
- Bei Bedarf, Neuentwicklung oder Re-Engineering von Modulen oder kompletten Geräten.
Sie können sich gerne auf folgende Weise mit uns in Verbindung setzen:
Schreiben Sie uns eine Anfrage: info@industrypart.com oder rufen Sie uns an: +49 6251 9888430